Seit Bestehen des
Betriebes orientierten wir uns am historischen Orgelbau des Barock und
führten Spielanlagen und Registeranlagen grundsätzlich in Holzbauweise
aus. Die Orgelgehäuse fertigten wir in massiver Holzbauweise in
unterschiedlichen Holzarten je nach Wunsch der Kunden an. Darüber
hinaus nutzten wir, wo es sinnvoll erschien, die modernen technischen
Errungenschaften und Materialien unserer Zeit
Mit der gleichen Sorgfalt, mit der wir unsere Instrumente bauen,
führten wir auch Orgelumbauten, Klangverbesserungen und Revisionen
durch. So haben wir im Jahr 1999 die Orgel der St. Petrikirche in
Hamburg-Altona mit einem neuen elektrischen Regierwerk sowie einigen
Tausend Setzerkombinationen ausgestattet. Ein ebenfalls wichtiger
Bestandteil unserer Arbeit war die Orgelpflege, wobei ich unter Orgelpflege verstehe,
dass die Instrumente im Einvernehmen mit den Kirchenmusikern ganz
gezielt vor Konzerten oder sonstigen wichtigen Anlässen gestimmt
und gewartet werden. |